
Literaturübersetzung und KI – ein Interview des Lektor*innenverbands VFLL
Auf dem Blog haben wir ja schon verschiedentlich darüber berichtet, wie „Künstliche Intelligenz“ das Literaturübersetzen verändern kann oder eben auch nicht
Auf dem Blog haben wir ja schon verschiedentlich darüber berichtet, wie „Künstliche Intelligenz“ das Literaturübersetzen verändern kann oder eben auch nicht
„Ich habe Ihren Namen aus dem Verzeichnis auf der Seite des VdÜ“ – so bin ich schon öfter zu Aufträgen für Literaturübersetzungen gekommen. Das waren Anfragen von Verlagslektorinnen, manchmal auch von Selfpublisher*innen oder Privatleuten. Also, sich dort mit den wichtigsten Daten dort einzutragen, ist für Literaturübersetzerinnen eine gute Sache.
1955 wurde Deutsche Jugendliteraturpreis des Arbeitskreises Jugendliteratur zum ersten Mal ausgeschrieben, der im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. Prämiert werden Kinder- und Jugendbuchautor*innen, Illustrator*innen – und Übersetzer*innen für ein bestimmtes Buch oder für ihr gesamtes Schaffen.
Italien wird dieses Jahr zum zweiten Mal nach 1988 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein.Auf dem Youtube-Kanal der Weltlesebühne ist der Ehrengast bereits mit einigen Clips vertreten.
In den letzten Monaten bewegt ein Thema (nicht nur) uns Literaturübersetzende: „Kann KI Literatur übersetzen?“.
Elke Ranzinger studierte Theaterwissenschaften, Nordistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft in München und Bergen. Die Sprachen, aus denen sie heute übersetzt, Norwegisch und Schwedisch, waren also von Anfang an dabei.
Zum Hieronymustag, dem Internationalen Tag der Übersetzung am 30.9. haben die Literaturübersetzerinnen Marie Alpermann, Friederike Hofert und Maria Meinel in Halle ein vielfältiges Programm zum Thema literarisches Übersetzen auf die Beine gestellt.