
Video-Impressionen aus dem „Woodstock für Übersetzende“
Barbara Neeb. Übersetzerin aus dem Italienischen und Französischen, war in Wolfenbüttel mit der Kamera unterwegs …
Barbara Neeb. Übersetzerin aus dem Italienischen und Französischen, war in Wolfenbüttel mit der Kamera unterwegs …
Das Internet ist großartig, weil es eine solche potentielle Reichweite auch für uns Literaturübersetzende birgt. Aber aus den gleichen Gründen hat es seine Tücken, wenn man ein Video drehen bzw. online stellen will.
Werkstattbericht von Sabine Baumann, Cheflektorin bei Schöffling & Co., über die Zusammenarbeit mit Ulrich Blumenbach an seiner Übersetzung von Joshua Cohens monumentalem Roman Witz.
Wer übersetzt – eine entscheidende Frage …
m Rahmen der Digitalen Weltlesebühne beauftragen wir Übersetzer-Kolleg:innen, selbst Clips oder andere Videoformate zum Thema Übersetzen zu drehen. Und haben inzwischen selbst reichlich eigene Erfahrung gesammelt, wie man mit wenigen Mitteln gute Ergebnisse erzielt.
Nicht erst durch die Pandemie gehen immer mehr Literaturschaffende neue Wege und präsentieren sich und ihre Arbeit in digitalen Formaten. Aber bevor man mit seiner ersten Lesung, gestreamten Veranstaltung oder dem selbstgedrehten Clip auf Youtube, Vimeo oder Facebook online geht, gibt es Einiges zu beachten.
Das Übersetzen einer ganzen Buchreihe unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten vom Übersetzen von Einzelbänden. Was bedeutet das konkret?
Am 24. März 2021 wurde das erste Video der Digitalen Weltlesebühne veröffentlicht. Seitdem ist viel passiert auf dieser digitalen Bühne der Übersetzenden
Barbara Neeb und Katharina Schmidt erzählen vom Übersetzen des Jugendbuchs „Der Sonne nach“ und berichten von ihrer Arbeit im Tandem
Gläsernes Übersetzen – Übersetzenden bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen
Begegnungen mit Übersetzenden und ihren Büchern aus dem kanadischen Englisch oder Französisch: Dies versprechen die inzwischen knapp 50 Clips auf dem YouTube-Kanal der Weltlesebühne.