
Literaturübersetzung und KI – ein Interview des Lektor*innenverbands VFLL
Auf dem Blog haben wir ja schon verschiedentlich darüber berichtet, wie „Künstliche Intelligenz“ das Literaturübersetzen verändern kann oder eben auch nicht
Auf dem Blog haben wir ja schon verschiedentlich darüber berichtet, wie „Künstliche Intelligenz“ das Literaturübersetzen verändern kann oder eben auch nicht
Die Übersetzerinnen Margherita Carbonaro und Barbara Engelmann im Austausch über ihre Arbeit zwischen zwei Literaturen und die Situation der Übersetzung von Literatur in Italien und Deutschland…
Die Weltlesebühne zu Gast mit einer Veranstaltung zu Gast in Düsseldorf: Wie sieht man in Italien und Deutschland auf die Literaturübersetzung, welche Rolle spielt sie? Hat sich in Deutschland das Verhältnis zur italienischen Literatur seit den beiden Ehrengastauftritten des Landes 1988 und 2024 in Frankfurt verändert? Wie wirkt sich die veränderte politische Lage in Italien…
Dr. Berthold Forssman, Fach- und Literaturübersetzer, Autor von Lehrbüchern, Dozent, Blogger und Journalist, hatten wir ja schon in diesem Beitrag vorgestellt. Jetzt gibt es neu auf unserem Youtube-Kanal ein Interview, geführt und gefilmt von WLB-Mitglied Barbara Neeb.
Das Jahr 2025 wird ein Jahr wachsender Herausforderungen sein – auch für die Welt der Literaturübersetzung. Mit einem vielfältigen Angebot an Events, Veranstaltungen und Fortbildungsmöglchkeiten werden Organisationen und Akteure sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Mit diesem Beitrag wollen wir einen kurzen Überblick schaffen…
Neben den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig gibt es zwei feste Termine, an denen sich Literaturübersetzer*innen im Rahmen des VdÜ treffen. Das Wolfenbütteler Gespräch im Juni – und die Mitgliederversammlung des Verbands der Literaturübersetzenden im Frühjahr.
Burkhart Kroeber war Sachbuchlektor im Hanser Verlag, als ihm 1980 „Der Name der Rose“ auf den Tisch flatterte, der Debütroman des italienischen Schriftstellers und Wissenschaftlers Umberto Eco.
Das Blog der Weltlesebühne verabschiedet sich wie jedes Jahr bis ins neue Jahr. Wir wünschen Dir/Ihnen eine entspannte und erfüllte Weihnachtszeit und einen guten Start in ein erfolgreiches gesundes 2025! Neues aus der Welt der Literaturübersetzung und der Literaturübersetzer*innen gibt es hier wieder ab Mitte Januar. Mit neuen Videos auf unserem Youtube-Kanal und Themen wie…
2024 war ein Jahr, in dem Literaturübersetzende in spannenden Aktionen gegen ihre ungenügende Arbeits- und Honorarsituation protestiert haben. Auch die Manga- und Light-Novel-Übersetzenden wehren sich gegen stagnierende Honorare und eine insgesamt unzureichende Vergütung ihrer Arbeit.
Der Übersetzertag 2024 im LCB war der Künstlichen Intelligenz und dem Umgang mit ihr in der Übersetzungspraxis gewidmet. Das Signal, das gesendet wurde: KI soll dem Menschen als Werkzeug bei seiner kreativen Arbeit zur Verfügung stehen – nicht umgekehrt.
Julian Müller von der Digitalen Weltlesebühne begleitete diesen Tag mit der Video-Kamera…