Niemand behauptet, dass Literatur nicht wehtun darf – Von der Herausforderung des Übersetzens verletzender Wörter
Miriam Mandelkow © Thomas Marek

Niemand behauptet, dass Literatur nicht wehtun darf – Von der Herausforderung des Übersetzens verletzender Wörter

Ein zentrales Thema des jüngsten ViceVersa – Workshops im Schweizer Übersetzerhaus Looren war die Frage: Wie übersetzt man unbequeme Wörter in literarischen Texten? Im Blog-Interview des Übersetzerhauses Looren mit Janine Messerli erörtert die Übersetzerin Miriam Mandelkow die komplexen und herausfordernden Fragestellungen zu diesem Aspekt.

„Wieviel ist ein Cup?“- Kochbuch übersetzen im Podcast ÜberÜbersetzen
Julia Gschwilm/©ueberuebersetzen.de

„Wieviel ist ein Cup?“- Kochbuch übersetzen im Podcast ÜberÜbersetzen

Um Kochbücher zu übersetzen, muss man selbst gerne kochen, sagt Julia Gschwilm, Übersetzerin aus dem Schwedischen, Dänischen und Norwegischen und Lektorin. Und sie wird es wissen, hat sie doch schon 35 Kochbücher übersetzt, mit so unterschiedlichen Themen wie China vegetarisch und Kuchenbacken. Im Gespräch mit Podcasterin (Überübersetzen) und Übersetzerin Yvonne Griesel erklärt sie die besonderen…

Wie übersetzt man Black American English – Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse am 29. April 2023
Pieke Biermann, Bernhard Robben, Aminata Cissé Schleicher, Maria Meinel ©DWLB

Wie übersetzt man Black American English – Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse am 29. April 2023

Ain’t that nice.  Unter diesem Titel diskutierten die Übersetzer*innen (und zum Teil auch Autor*innen) Pieke Biermann, Bernhard Robben und Aminata Cissé Schleicher über Möglichkeiten und Grenzen, Black American English ins Deutsche zu übertragen. Es moderierte die Übersetzerin Maria Meinel.

Leipziger Buchmesse 2023, II: Interview mit Rebekka-Preisträgerin Regina Rawlinson
Regina Rawlinson ©Julian Müller/DWLB

Leipziger Buchmesse 2023, II: Interview mit Rebekka-Preisträgerin Regina Rawlinson

Ein atmosphärisches Video von Julian Müller mit Impressionen von der Preisverleihung ist jetzt auf dem YouTube-Kanal der Weltlesebühne zu sehen.

Seit drei Jahren vergibt der Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e. V. die „Rebekka“ für langjähriges Übersetzen.

Leipziger Buchmesse: Podiumsdiskussion zum Wert literarischer Übersetzung und ihrer Urheber:innen
B.Neeb, M.Heimburger, Lisa Kögeböhn, Aysen Ritzauer ©Verena Schmidt

Leipziger Buchmesse: Podiumsdiskussion zum Wert literarischer Übersetzung und ihrer Urheber:innen

Zum Jahresthema des Frauennetzwerks diskutierten unter dem Titel „Die im Dunkeln sieht man nicht – Übersetzerinnen rücken ins Licht“ die erste Vorsitzende des VdÜ, Marieke Heimburger, die gefragte Übersetzerin Lisa Kögeböhn sowie die aus dem und ins Türkische Übersetzende Aysen Ritzauer.