Das Jahr 2025 ist gerade mal sechs Wochen alt und soviel steht bereits fest: Für die Literaturübersetzung und ihre Akteure wird es ein Jahr stetig wachsender Herausforderungen sein.
Anlässlich der MV des VdÜ am 7. Februar in Leipzig hat meine Kollegin Katharina Schmidt kürzlich einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem sie auf die wichtigsten Themen und Problematiken hinweist, die Literaturübersetzende derzeit beschäftigen. Wie immer finden sich im Beitrag interessante Links zu den einzelnen Aspekten.
Herausforderungen
Im Brennpunkt bleibt nach wie vor und immer mehr das Thema Künstliche Intelligenz und der Bedeutung und den Konsequenzen für die literarische Übersetzung. Dazu nochmal der Link zur KI-Playlist auf unserem YouTube-Kanal.
Außerdem treffen die Kürzungen der Kulturförderung die Welt der Literaturübersetzung mit voller Härte. Das bedeutet u.a., dass weniger Mittel zur Verfügung stehen, um beispielsweise Festivals und Veranstaltungen zu organisieren oder Fortbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Umso wichtiger ist es, dass die verschiedenen Angebote beworben und wahrgenommen werden.
Ein bunter Strauß
Auch in komplizierten Zeiten ist es ein üppiger, bunter Strauß! Es liegt uns am Herzen, dass das interessierte Publikum über Veranstaltungen informiert wird. Und dass die Literaturübersetzenden selbst von Möglichkeiten zum Austausch untereinander, zur Vernetzung und Weiterbildung Gebrauch machen.
In diesem Beitrag stellen wir daher Hinweise auf Events, Veranstaltungstermine, Seminare und Workshops sowie Bewerbungsmöglichkeiten für Stipendien zusammen – wegen der großen Vielfalt jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Events 2025
Die beiden großen Buchmessen, vom 27. bis 30. März in Leipzig und vom 15. bis 19. Oktober in Frankfurt, sind zentrale Termine für die Literatur- und Übersetzungsszene. Wie jedes Jahr wird es auch 2025 auf beiden Messen vielfältige Veranstaltungen rund um das Literaturübersetzen geben.
Zum Programm des Leipziger Übersetzungszentrum mit verschiedensten Veranstaltungen und spannenden Debatten geht es hier.
Auf das Programm im Zentrum Wort der Frankfurter Buchmesse werden wir zu gegebener Zeit hier auf unserem Blog hinweisen.
Ein weiterer zentraler Event ist die Jahrestagung des VdÜ, das Wolfenbütteler Gespräch, das dieses Jahr vom 27. bis 29. Juni stattfindet. Dieses „Woodstock der Literaturübersetzenden“ steht nicht nur VdÜ-Mitgliedern offen, sondern bietet allen kontaktfreudigen Literaturübersetzer*innen und Lektor*innen die Gelegenheit zum Kennenlernen und persönlichen Austausch. Das Tagungsprogramm einschließlich Lesefest wird ebenfalls später im Jahr noch bekanntgegeben.
Vom 15. bis 17. Mai organisiert das Lettrétage – Projekt Schreiben&Leben in Berlin den 9. Branchentreff für Literatur. Dieses Jahr lautet das Thema Meine Angst und ich: Sicherheit finden in unsicheren Zeiten. Das Programm und die Anmeldungsmodalitäten werden im Frühjahr 2025 auf der Seite des Branchentreffs veröffentlicht. Außerdem bietet Lettrétage fortlaufend Einzelberatungen auch für Literaturübersetzende in Präsenz und Online an. Mehr dazu hier.
Einzelveranstaltungen
Wie in den vergangenen Jahren organisieren, den Kürzungen der Fördermittel zum Trotz, auch 2025 verschiedene Organisationen, Literaturhäuser, Vereine spannende Veranstaltungen zu Themen rund um die literarische Übersetzung. Hier soll vor allem auch das interessierte Publikum angesprochen und für aktuelle Themen sensibilisiert werden. Hier einige Tipps für die kommenden Wochen:
Am 13. Februar 2025 liest die Übersetzerin Rosemarie Tietze in München aus ihrer Neuübersetzung der kaukasischen Werke Lew Tolstois: Krieg im Kaukasus, Suhrkamp 2018 – 19:30 Uhr im Lesesaal der Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburgerstr. 171b, 80634 München, mehr…https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/auf-tolstois-spuren-im-kaukasus-30713
Am 25. Februar 2025 findet in Düsseldorf eine Veranstaltung als „Nachlese“ zur Frankfurter Buchmesse 2024 mit dem Gastland Italien statt: Die Übersetzerinnen Margherita Carbonaro und Barbara Engelmann tauschen sich zum Thema der Rezeption der jeweiligen Literaturen in Italien und Deutschland aus. Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e.V. in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Düsseldorf KAP1 – 25. Februar 2025 um 19 Uhr im Stadtfenster der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf, mehr…
Am 8. April 2025 findet in Wien ein Gespräch zwischen dem Graphic Novel – Übersetzer Mathias Althaler und der Übersetzerin und Autorin Nathalie Rouanet statt – 8. April 2025 um 19:00 Uhr im Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien, eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der IGÜ und dem Forum Literaturübersetzen Österreich, mehr…
Seminare und Workshops
Auf der Website des VdÜ finden sich jeweils Termine und Informationen zu Fortbildungsangeboten verschiedener Institutionen und Organisationen.
Da die Bewerbungsfristen im allgemeinen bereits einige Monate vor den Terminen liegen, sind die allermeisten für das erste Halbjahr 2025 leider bereits abgelaufen. Es lohnt sich aber dennoch, sich einen Eindruck vom Angebot der Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschaffen.
Neben den Seminaren, die auch auf der VdÜ-Website vorgestellt werden, bietet der DÜF im Rahmen seiner Akademie der Übersetzungskunst weitere Fortbildungsmöglichkeiten an:
Beim Workshop Über Kreuz treffen vom 2. bis 6. Juli 2025 Übersetzende von Kinder- und Jugendliteratur und Lektor*innen im Schweizer Übersetzerhaus Looren aufeinander. In Zusammenarbeit mit dem DÜF, gefördert von Pro Helvetia. Bewerbungen bis 13.April 2025. Hier geht’s zur Ausschreibung…
Interessant für Neulinge der Übersetzungskunst ist das Hieronymus-Programm für Nachwuchsübersetzer*innen. Es findet dieses Jahr vom 13. bis 20. Juli in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt. Bis zum 31. März 2025 kann man sich bewerben.
Ein Webinar zum Thema KI und Postediting bietet der BDÜ am 19.Februar 2025, 10:00 -11:30 an. Informationen und Online-Anmeldung unter dem angegebenen Link. Die Anmeldung ist bis 19. Februar möglich.
Das Netzwerk Bücherfrauen – Women in Publishing veranstaltet am Abend des 19. Februar, 19:00 bis 21:00, einen online-Themenabend, der sich ebenfalls mit dem Thema KI befasst: Beispiele zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Buchbranche. Information und Anmeldung hier.
Alle aktuellen Termine zu Veranstaltungen, Vorträgen, Workshops… der Bücherfrauen findet man unter diesem Link.
Stipendien
Der Deutsche Übersetzerfonds vergibt mehrmals im Jahr Stipendien, die auf unterschiedliche Weise, wie z.B. mit Arbeits-, Aufenthaltsstipendien in Übersetzungshäusern oder Reise/Recherchestipendien Übersetzende bei der Arbeit an ihren Projekten unterstützen. Informationen zu den verschiedenen Stipendien sowie den Bewerbungsmodalitäten gibt es hier.
Die nächsten Bewerbungsstichtage 2025 sind der 15. Mai und der 15. September.
Im Laufe der kommenden Wochen und Monate werden die Termine auf den verschiedenen Portalen ständig aktualisiert. Zum einem späteren Zeitpunkt werden wir auch hier auf unserem Blog noch einmal berichten.
B.E.