Berthold Forssman zum (Literatur)übersetzen aus dem Lettischen und Lettland
Dr. Berthold Forssman, Fach- und Literaturübersetzer, Autor von Lehrbüchern, Dozent, Blogger und Journalist, hatten wir ja schon in diesem Beitrag vorgestellt. Jetzt gibt es neu auf unserem Youtube-Kanal ein Interview, geführt und gefilmt von WLB-Mitglied Barbara Neeb.
Die meisten von uns Literaturübersetzenden haben ja eine oder höchstens zwei Sprachen, aus denen sie übersetzen. Aber wie ist das eigentlich, wenn man aus gleich fünf Sprachen übersetzt?
In Forssmans Fall sind das Litauisch, Lettisch, Estnisch, Schwedisch und Isländisch. Es geht ja nicht nur um die Sprachenkenntnisse, die man haben muss. Zum Übersetzen braucht man ja auch Wissen über Kultur und Geschichte der einzelnen Länder.
Welche Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen gibt es zum Beispiel? Wie kam Übersetzer Berthold Forssman nun zum Lettischen? Eine Sprache, die von nur ca. 1,5 Millionen Menschen gesprochen wird. Und welche Herausforderungen bietet gerade diese Sprache beim Übersetzen? Wie funktioniert der Austausch mit den Übersetzerkolleg*innen? Diese und weitere Fragen beantwortet Berthold Forssman fundiert im Interview.
Aber nicht nur um Sprache und Übersetzen geht es. Wer sich für Lettland und die lettische Literaturszene wie auch die Geschichte des Landes interessiert, erfährt hier viel Erhellendes und sicher Neues.
Jeder, der nach diesem Video neugierig geworden ist, findet auf Berthold Forssmans Blog zahlreiche Artikel zu den Staaten rund um die Ostsee. Zu Landeskunde, Geschichte, sprachlichen und kulturellen Besonderheiten, aber auch allgemein zum Übersetzen.
Meine persönlichen Favourites:
„Warum mich Fernsehkrimis immer wieder nerven“
„Hansedeutsch, die einstige Lingua franca im Ostseeraum“
K.S.