
Demnächst auf unserem Blog: Interviews, neue Videoclips und Infos zum Tag der Übersetzung in Bad Oeynhausen
Das Blog der Digitalen Weltlesebühne hat in den nächsten Wochen viel vor. Hier ein paar Highlights:
Das Blog der Digitalen Weltlesebühne hat in den nächsten Wochen viel vor. Hier ein paar Highlights:
Wenn Mirko Kraetsch, Übersetzer aus dem Tschechischen und Slowakischen und Autor, seine Arbeit am Schreibtisch in Berlin verlässt, ist er gewöhnlich unterwegs in Sachen Literatur- und Kulturvermittlung. Auch diese Woche ist er auf Reisen. Der Anlass: insgesamt vier Veranstaltungen in vier Städten der slowakischen Republik…
Auf den Spuren des Autors Jean Malaquais – Nadine Püschels Video mit Impressionen von ihrer Recherchereise durch Südfrankreich
Am 29. März geht das Magazin Tralalit mit einer neue Leserunde Im Format tralaliest online. Katja Busson. Übersetzerin aus dem Japanischen, stellt sich den Fragen des interessierten Publikums zu der Arbeit an ihrer Übersetzung von MIeko Kawakamis Roman „Heaven.
Am 24. März 2021 wurde das erste Video der Digitalen Weltlesebühne veröffentlicht. Seitdem ist viel passiert auf dieser digitalen Bühne der Übersetzenden
„Die Sprache der Natur“ im virtuellen Raum – das Video zum Seminar über nature writing in deutscher Übersetzung an der TU Braunschweig
Es ist geschafft: Seit dieser Woche ist die neue Seite unseres Vereins Weltlesebühne online! Unter www.weltlesebuehne.de bekommt man einen ständig aktualisierten Einblick, was gerade auf der Weltlesebühne passiert
Leipzig liest und übersetzt – gleichwohl! Das Leipziger Übersetzerzentrum bietet am 18. März vier Veranstaltungen im Gohliser Schlösschen
Second Chances – der Name von Jeannette Bauroths Verlag ist Programm. Gegründet hat ihn die Übersetzerin aus dem Englischen 2019, weil sie erlebt hat, dass Verlage gute Buchreihen anfangen und nach ein oder zwei Büchern aufgeben. Jeannette Bauroth sieht sich als Übersetzerin ihren Leser:innen verpflichtet und gibt diesen Reihen in ihrem Verlag eine „zweite Chance“ …
Gerade in so komplizierten Zeiten wie diesen ist Literatur und Literaturvermittlung besonders wichtig. Und deshalb heißt es: Leipzig liest und übersetzt trotzdem!