©DWLB_Screenshot

Der Ton macht die „Musik“! – Teil Zwei der Schulungsvideos der Digitalen Weltlesebühne

Der Ton macht die Musik! Und gleiches gilt auch für die bewegten Bilder des Films. Ein nicht ganz perfektes Bild wird zumeist eher toleriert als ein schlechter Ton. 

Um die Bedeutung des Tons für ein gelungenes Video geht es im zweiten Schulungsvideo der Reihe „Literaturübersetzer*innen in Szene gesetzt“ auf dem YouTube-Kanal der Weltlesebühne.

Julian Müller gehört zum Team der Digitalen Weltlesebühne und und dreht selbst Videos rund ums Übersetzen. In den vergangenen Jahren hat er sich eingehend mit dem Filmen und allem, was dazu gehört beschäftigt.

In seinem zweiten Tutorial gibt er zahlreiche Praxis-Tipps und sehr hilfreiche Hinweise zum Thema Ton beim Videofilmen: 

©DWLB – Screenshot

Da geht es u.a. um die akustischen Bedingungen am Drehort, um die Wahl eines geeigneten Mikrofons und dessen richtige Positionierung oder auch um die Aussteuerung des Aufnahmepegels. Und: Kann man den Ton direkt in die Kamera aufnehmen bzw. wann ist es sinnvoll, einen Audiorecorder zu benutzen? 

Julians Fazit: Der gute Ton macht etwa die Hälfte des gesamten Videos aus: „Wer Gehör will, muss gehört werden.“ Seine Praxistipps sind klar und präzise – das befeuert die Lust, es selber einmal auszuprobieren…

Und hier nochmal der Link zum ersten Tutorial: Thema Kamera.

B.E.

 

Antworten

Deine Mailadresse wird nicht veröffentlicht.Pflichtfelder sind markiert *