Literaturübersetzende haben ja häufig mehrere berufliche Standbeine. Oft ist das ein Muss, weil viele von ihnen nicht ausschließlich von ihrer (unterbezahlten) Arbeit leben können. Aber auch nicht gerade selten haben Menschen, die übersetzen, vielfältige (kreative) Interessen und Talente, die sie auch ausleben möchten.
Berthold Forssman ist Übersetzer aus gleich fünf nordischen Sprachen: Schwedisch, Lettisch, Litauisch, Estnisch und Isländisch. Er arbeitet als Literatur- und Fachübersetzer. Diese Kombination findet man oft, wenn jemand aus den sogenannten „kleinen“ Sprachen übersetzt. Denn da gibt es meist nicht genug Buchübersetzungen zu vergeben, um sich nur damit zu finanzieren, außerdem ist da noch die Sache mit den Honoraren (siehe oben) …
Als Journalist und Autor schreibt Berthold Forssman außerdem fürs Radio und für andere Medien. Er verfasst sprachwissenschaftliche Werke, Lehr- und Wörterbücher. Und seit 2022 hat er auch ein eigenes Blog, in dem er seine diversen Berufe zusammenführt.
Jede Woche erscheint ein Beitrag, entweder über die Länder des Ostseeraums, aus deren Sprachen er übersetzt, über seinen Alltag als Übersetzer, allgemeine Themen zum Übersetzen oder auch Buchtipps. Da geht es um das Gendern, um „False Friends“ in verwandten Sprachen oder um Internationalismen. Er stellt unbekannte Gebiete in Lettland vor oder erklärt Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den gern verwechselten Litauen und Lettland.
Das Blog von Berthold Forssman ist eine Fundgrube für (Literatur)übersetzende. Aber eben auch für Menschen, die sich für Kultur, Politik und Alltag der Anrainerstaaten der Ostsee interessieren, weil sie diese vielleicht bereisen möchten. Sehr empfehlenswert!
Berthold Forssman übersetzt auch gern Filme. Demnächst erscheint ein Beitrag von ihm darüber auf unserem Blog.
K.S.